Demo-Kongress

Schlaf als Gamechanger: Der unterschätzte Faktor für Regeneration und Performance im Profisport

15. Juli 2025 - André Alesi, Prof. Dr. Ingo Froböse

Vortragsabstract

Ein interaktives Format mit Prof. Dr. Ingo Froböse & André Alesi im Rahmen der vom wissenschaftlichen Nachwuchses der DGSM organisierten Webinarreihe „Einführung in die Schlafwissenschaft“.

Leistung entsteht nicht nur durch Training – sondern auch durch Regeneration. Und dabei spielt der Schlaf eine zentrale, oft unterschätzte Rolle. In diesem interaktiven Format zeigen Prof. Dr. Ingo Froböse und André Alesi welche Bedeutung guter Schlaf für körperliche Erholung, mentale Stärke und nachhaltige Leistungsfähigkeit hat – besonders im Kontext von Sport und Bewegung.

Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Einblicke und wissenschaftlich fundierte Zusammenhänge: Wie beeinflusst Training den Schlaf? Welche Rolle spielt der Zeitpunkt von Bewegung im Tagesverlauf? Und warum ist Schlaf mehr als nur „Pause“ – sondern ein aktiver, leistungsrelevanter Prozess?

Das Format kombiniert wissenschaftliche Impulse mit einem persönlichen Gespräch mit Prof. Froböse – und richtet sich an alle, die sich für die Schnittstelle von Schlaf, Gesundheit und Performance interessieren – ob mit medizinischem, sportwissenschaftlichem oder allgemeinem Hintergrund.

Kurzportraits

André Alesi

André Alesi ist Geschäftsführer des Instituts für Schlaf und Regeneration (ISR GmbH), das sich auf angewandte Forschung im Bereich Schlaf, Stress und Leistungsfähigkeit spezialisiert hat. Das ISR entwickelt evidenzbasierte Konzepte für die betriebliche Gesundheitsförderung, begleitet Sportlerinnen und Athletinnen im Hochleistungsbereich und arbeitet an innovativen Produkten und Dienstleistungen für industrielle Anwendungen. Zu den Kunden zählen Unternehmen wie Stihl, ENBW, Airbus, Otto Bock und BMW.

André Alesi ist Gesundheitswissenschaftler mit einem MBA der ESB Business School in Reutlingen und promoviert derzeit an der Deutschen Sporthochschule Köln. Im Rahmen seiner Promotion untersucht er die Auswirkungen von Gaming und E-Sport auf Schlafqualität, Stressregulation und hormonelle Prozesse.

Als stellv. Sprecher der Arbeitsgruppe „Klinisch-wissenschaftlicher Nachwuchs“ der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) e.V. engagiert er sich für mehr Interdisziplinarität in der Schlafmedizin.

Er ist Autor wissenschaftlicher Beiträge sowie Co-Autor des Buchs „Endlich richtig ausgeschlafen: Bewährte Konzepte für gute Nächte“ (2021, gemeinsam mit Dr. Lutz Graumann). Alesi ist regelmäßig in Medien wie dem ZDF, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dem Handelsblatt und dem Functional Training Magazin vertreten.

Prof. Dr. Ingo Froböse

Prof. Dr. Ingo Froböse ist einer der bekanntesten Sportwissenschaftler im deutschsprachigen Raum. Er ist Professor für Prävention und Rehabilitation im Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln, wo er bis 2023 das Institut für Bewegungstherapie leitete. Seit 2023 ist er zudem Partner bei fischimwasser, der Kölner Denkfabrik für Gesundheitsförderung und Prävention.

Sein wissenschaftlicher Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Bewegung, Gesundheit und Prävention. In diesem Bereich hat er mehr als 150 Publikationen in international anerkannten Fachzeitschriften veröffentlicht und weltweit Vorträge gehalten. Darüber hinaus ist er Autor bzw. Co-Autor von über 20 Büchern rund um die Themen Gesundheit, Ernährung und Bewegung.

Einem breiten Publikum ist Prof. Dr. Froböse durch seine langjährige mediale Präsenz bekannt – etwa durch Beiträge in Stern, Brigitte, Men’s Health, GQ, Fit for Fun sowie durch regelmäßige Auftritte im Fernsehen, z. B. bei n-tv, im ARD-Morgenmagazin oder in seinem eigenen Podcast „Die wundersame Welt des Sports“. Mit seinem YouTube-Kanal „Formel Froböse“, der rund 90.000 Abonnent:innen erreicht, vermittelt er alltagsnahe Kompetenzen in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Regeneration – immer mit dem Ziel, Lebensqualität und Wohlbefinden nachhaltig zu stärken.

Als Experte bringt Prof. Dr. Froböse sein Wissen nicht nur in der Wissenschaft und Öffentlichkeit ein, sondern engagiert sich auch in Politik und Praxis: als Sachverständiger des Deutschen Bundestags in Fragen der Prävention, als Berater für Krankenkassen und Sozialversicherungsträger sowie als Mitinitiator zahlreicher gesundheitsfördernder Einrichtungen wie dem Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FiBS), dem Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (IQPR), dem Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie (VGS) und dem Forschungsinstitut für Training in der Prävention (FIT-Prävention).

Seine langjährige Erfahrung als aktiver Leistungssportler in der Leichtathletik fließt ebenso in seine Arbeit ein wie über drei Jahrzehnte wissenschaftlicher Praxis – stets mit dem Ziel, Menschen für einen gesunden Lebensstil zu begeistern und zu befähigen.