Dieser Sitzung der Webinarreihe „Einführung in die Schlafwissenschaft" setzt sich mit dem Thema Träumen auseinander. Der überwiegende Teil der Bevölkerung berichtet, sich regelmäßig an Träume erinnern zu können. Dabei gibt es neben den Alpträumen, von welchen man meist hört, auch neutrale und sogar positive Trauminhalte. Welche Funktion haben Träume? Die aktuelle Forschung hat diesbezüglich verschiedene Theorien. Unabhängig von ihren Funktionen können besonders das Auftreten von Alpträumen oder Träumen mit Schmerzerleben die Schlafqualität stören. Alptraumtherapie kann heutzutage face-to face, oder auch online durchgeführt werden. Dabei wird u.a. die Imagery Rehearsal Therapy (IRT) meist erfolgreich eingesetzt. In diesem Seminar werden typische Trauminhalte, ihre Prävalenzen und Funktonen sowie Auftrittsfaktoren, und letztlich unterschiedliche Therapieansätze durch Dr. Jonas Mathes vermittelt.
Ein Kurzportrait
Dr. Mathes ist Psychologe und Experte für Traumforschung. Er beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit der Bedeutung und Funktion von Träumen, insbesondere Alpträumen und Luziden Träumen, und entwickelt therapeutische Ansätze zur Verarbeitung belastender Trauminhalte. Unter anderem beforscht die Entstehung von Alpträumen, hinsichtlich der Frage, welche Faktoren dafür entscheidend sind. So beleuchtet er unter anderem Persönlichkeitseigenschaften, welche das Auftreten von bestimmten Trauminhalten befördern könnten. Darüber hinaus beforscht er Täter-Opfer-Träume und das Auftreten von Schmerz im Traum.
Nach seinem Studium an der SRH Hochschule Heidelberg und Universität Oldenburg, inklusive Tätigkeiten im Schlaflabor und Forschungsaufenthalt bei Prof. Schredl am Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim, war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovent in der Abteilung für Klinische Psychologie an der Universität Düsseldorf unter Prof. Reinhard Pietrowsky tätig. Aktuell führt er sein Forschungsinteresse an der SRH Hochschule Heidelberg als akademischer Mitarbeiter weiter.
Im Rahmen seiner Schlaf- und Alptraumberatung arbeitet er aktiv mit Menschen an ihren Schlaf- und Traumproblematiken und vermittelt dabei wissenschaftliche Erkenntnisse für den Laien verständlich. Über zählreiche Vorträge, Lehrtätigkeiten und wissenschaftliche Artikel über sein Forschungsthema konnte er sich national und international etablieren.
